Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
Speicherung von Zugriffsdaten in Server-Logfiles
wallamps.at verarbeitet deine personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten. Mit Wirksamkeit der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung ab dem 25. Mai 2018 tritt die Datenschutzrichtlinie 95/46/EG außer Kraft.
Unter folgender Adresse kannst du bei Fragen zu deinen personenbezogenen Daten jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen: Kirchenweg 3, 5761 Maria Alm am Steinernen Meer, Österreich.
Deine personenbezogenen Daten werden in dem Maße verarbeitet, in dem dies für die Entgegennahme und Bearbeitung deiner Bestellung erforderlich ist. Infolgedessen kann es sein, dass wir deine Daten möglicherweise in dem Maße mit dritten Parteien, wie beispielsweise Lager- oder Zustellunternehmen, Banken oder Onlinezahlungsdienstleistern, teilen, in dem dies für die Lieferung unserer Produkte bzw. die Erbringung unserer Dienstleistungen notwendig ist. Wo relevant, werden wir dich über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, die wir von Dritten erhalten haben, informieren.
In einigen Fällen sind wir möglicherweise auch verpflichtet, deine personenbezogenen Daten nach begründeter Einzelanforderung an öffentliche Behörden zu übermitteln.
Ansonsten werden wir deine personenbezogenen Daten niemals mit anderen Dritten teilen.
Zustimmung zur Datenerhebung und -verwendung zum Zweck der Vertragsabwicklung
Nach deiner ausdrücklichen Einwilligung können wir deine personenbezogenen Daten für Werbe- und Marketingzwecke nutzen. So können wir deine E-Mail-Adresse nutzen, um dir unseren Newsletter zu schicken.
Du kannst deine Einwilligung in die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu jedem beliebigen Zeitpunkt widerrufen, ohne dass dafür zusätzliche Kosten entstehen. Sende uns hierfür einfach eine E-Mail an: office@wallamps.at. Sofern keine Bestellung offen ist oder keine anderen, rechtlich fundierten Gründe für die Speicherung deiner personenbezogenen Daten vorliegen, werden wir unverzüglich auf jede weitere Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verzichten. Du kannst dich jederzeit von unserem Newsletter abmelden, indem du auf "Abmelden" klickst.
Du kannst jederzeit Auskunft über den Umfang deiner personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, verlangen. Ferner kannst du deine personenbezogenen Daten jederzeit aktualisieren bzw. bei uns zeitweise sperren oder dauerhaft löschen lassen, wenn du der Meinung bist, dass wir diese nicht mehr benötigen.
Weitere Informationen zu deinen Daten findest du in unseren AGB.
Datenweitergabe zur Vertragserfüllung
Wir treffen sowohl technische, als auch organisatorische Maßnahmen, um alle persönlichen Daten, die von wallamps.at verarbeitet werden, vor Verlust, Vernichtung oder dem unautorisierten Zugang Dritter zu schützen. Allerdings übernehmen wir nicht die Verantwortung für unautorisierten Zugang persönlicher Daten, der im Zusammenhang mit Sicherheitslücken deines internetfähigen Geräts, deines Browsers und durch selbst verursachte Fahrlässigkeit entstanden ist.
Einsatz von Google Analytics zur Webanalyse
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.de). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
Einsatz von Hotjar
Auf dieser app und Website werden mit Technologien der Hotjar Ltd. (https://www.hotjar.com) Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots ausgewertet. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Dies sind kleine Textdateien, die lokal auf dem Endgerät des Seitenbesuchers gespeichert werden und so eine Wiedererkennung beim erneuten Besuch unserer Website ermöglichen. Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie Um dem Tracking von Hotjar zu entgehen, können sie einfach die Optout Funktion die Hotjar auf seiner Seite https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out anbietet verwenden.
Datenverwendung bei Anmeldung zum E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen.
Auskunftsrecht und Kontaktmöglichkeit
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.
Was sind Cookies?
Die Cookie-Dateien werden zum Zweck der Anpassung der Websiteinhalte an die Präferenzen des Nutzers sowie zur Optimierung der Nutzung von Internetseiten verwendet. Sie dienen auch zum Zweck der Erstellung von anonymen aggregierten Statistiken. Diese Statistiken helfen uns zu verstehen, wie Internetseiten durch Nutzer benutzt werden und ermöglichen uns Verbesserungen ihrer Struktur und Inhalte zu treffen, ohne persönliche Identifikation des Nutzers vorzunehmen.
Welche Art von Cookies werden von uns verwendet?
Grundsätzlich werden zwei Arten von Cookies verwendet: Sitzung-Cookies und permanente Cookies. Die Session-Cookies sind vorläufige Dateien, die bis zum Abmelden aus der Internetseite oder bis zum Ausschalten der Software (des Internetbrowsers) im Endgerät des Nutzers bleiben. Permanente Cookies bleiben auf dem Endgerät bis zu manueller Löschung durch den Nutzer gespeichert.
Die Cookie-Dateien, die durch Vertragsparteien des Betreibers der Internetseite genutzt werden, insbesondere die der Nutzer der Internetseite, unterliegen ihrer eigenen Datenschutzpolitik.
Es sind verschiedene Cookie-Arten zu unterscheiden:
a) Arten der Cookies aufgrund der Notwendigkeit der Umsetzung der Leistung:
Unbedingt notwendige Cookies (necessary Cookies) - Diese Cookies sind absolut notwendig für ordnungsgemäße Funktionsweise der Internetseite oder der Funktionalitäten, auf die der Nutzer zurückgreifen möchte.
Funktionale Cookies - Diese Cookies sind wichtig für Internetdienste:
- sie dienen der Verbesserung der Funktionalität der Internetdienste, ohne diese ist die ordnungsgemäße Funktionsweise der Internetseite möglich, jedoch ohne Präferenzen des Nutzers zu berücksichtigen, sie gewährleisten ein hohes Niveau der Funktionalität der Internetdienste, ohne der im Cookie gespeicherten Einstellungen kann das Niveau der Funktionalität der Internetseite gesenkt werden, jedoch ohne die Nutzung komplett zu verhindern,
- diese Cookies dienen sehr wichtigen Funktionalitäten der Internetdienste, ihre Blockade führt dazu, dass gewählte Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren werden.
Business-Cookies - Diese Cookies ermöglichen die Umsetzung des Businessmodells, aufgrund dessen die Internetseite zu Verfügung gestellt wurde, Ihre Blockade wird nicht die gesamte Funktionalität der Internetseite unverfügbar machen, kann aber das Niveau der Dienste dadurch senken, dass der Betreiber der Internetseite keine Möglichkeit hat, bestimmte Einnahmen zu erreichen, um die Tätigkeit des Internetdienstes zu finanzieren. Zu dieser Kategorie gehören die Werbe-Cookies.
b) aufgrund der Dauer, für die Cookies im Endgerät des Nutzers gespeichert werden:
Sitzung-Cookies (Session Cookies) - Die Sitzung-Cookies bleiben während der laufenden Browsersitzung (Session) aktiv und werden nach Beenden der Sitzung gelöscht.
Dauerhafte Cookies (Persistent-Cookie) - Die dauerhaften Cookies werden nicht nach dem Beenden der Browsersitzung gelöscht und bleiben für eine bestimmte Zeit oder ohne Gültigkeitsbestimmung je nach Einstellungen des Betreibers der Internetseite im Endgerät des Nutzers abgespeichert.
c) aufgrund der Herkunft – Betreiber der Internetseite, der die Cookies verwaltet:
Eigene Cookies (first party cookie) - Die direkt durch Betreiber der besuchten Internetseiten gespeicherten Cookies.
Externe Cookies (third-party cookie) - Cookies, die auf Internetseite durch Drittanbieter gesetzt wurden. Die Komponente der Drittanbieter wurden durch den Eigentümer der Internetseite in seine Website einbezogen.
Hinweis: Cookies können durch den Internetbetreiber durch Skripte, Komponente aufgerufen werden, welche sich auf Servern von Vertragspartnern in anderen Geolokalisierungen - einem anderen Staat befinden oder sogar in einem anderen rechtlichen System funktionieren. Für Komponente der Website, welche außerhalb des Systems des Betreibers der Website lokalisiert sind, können für Cookie-Politik andere Standards als die aus der Datenschutz- / Cookies-Politik des Betreibers der Website gelten.
d) aufgrund des Zwecks:
Konfiguration der Internetseite - Diese Cookies ermöglichen die Einstellungen von Funktionen und Dienste auf der Internetseite vorzunehmen.
Sicherheit und Zuverlässigkeit der Internetdienste - Diese Cookies ermöglichen Verifizierung der Authentizität sowie Optimierung der Leistungen der Internetdienste.
Authentifizierung - Diese Cookies ermöglichen die Erteilung der Informationen, wenn der Nutzer angemeldet ist, dadurch kann Internetseite entsprechende Informationen und Funktionen zu Verfügung stellen.
Stand der Sitzung - Diese Cookies ermöglichen das Speichern der Informationen darüber, wie die Internetseite durch Nutzer genutzt wird. Diese können meist besuchte Internetseiten oder eventuelle Fehleranzeigen auf einigen Seiten betreffen. Cookies-Dateien zum Speichern des sog. „Standes der Sitzung“ helfen Internetdienste zu optimieren und den Surfkomfort im Internet zu erhöhen.
Prozesse - Diese Cookies ermöglichen reibungsloses Funktionieren der Internetseite selbst und ihrer zu Verfügung stehenden Internetdienste und Funktionen.
Werbung - Diese Cookis ermöglichen, die Werbung anzuzeigen, welche für bestimmte Nutzer interessanter und gleichzeitig für Herausgeber und Werbeträger wertvoller ist, Werbung zu personalisieren, sie können auch zum Zweck der Anzeige der Werbung außerhalb der Internetseite (der Domain) verhelfen.
Geolokalisierung - Diese Cookies ermöglichen die Anpassung der angezeigten Informationen an die Geolokalisierung des Nutzers.
Analysen und Forschungen, Audit der Seitenaufrufe - Die Cookies ermöglichen den Eigentümern der Internetseiten Präferenzen der Nutzer besser zu verstehen und aufgrund von Analysen ihre Produkte und Leistungen zu verbessern und zu entwickeln.
In der Regel sammelt der Betreiber der Internetseite oder ein Forschungsunternehmen Informationen und verarbeitet Daten über Trends, ohne personenbezogene Daten von einzelnen Nutzern zu identifizieren.
e) Arten von Cookies aufgrund ihres Eingriffs in die Privatsphäre des Nutzers:
Harmlose Cookies - Umfasst folgende Cookies:
- für ordnungsgemäßes Funktionieren der Internetseite absolut notwendig
- zum Ermöglichen der Funktionalität der Internetseite, Ihre Funktionalität hat jedoch nichts mit der Verfolgung des Nutzers zu tun
Verfolgungs-Cookies (Tracking cookies) - Zur Verfolgung des Nutzers gebrauchten Cookies enthalten jedoch keine Informationen zur Identifizierung der personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers.
Enthalten Cookies-Dateien personenbezogene Daten?
Mögliche Antworten: (je nach der Gesellschaft und der angenommenen Datenschutzpolitik):
a) Personenbezogene Informationen, die aufgrund des Cookies-Einsatzes erfasst werden, dürfen ausschließlich zum Zweck der Ausübung von einzelnen Funktionen für und zugunsten des Nutzers gespeichert werden. Diese Daten werden verschlüsselt, damit der Zugang zu ihnen für Unbefugte unzugänglich bleibt.
b) Cookies (die sog. Kekse) sind kleine Text-Dateien, welche durch besuchte Internetseite auf dem Endgerät (Computer, Smartphone u.s.w.) des Nutzers abgelegt werden. Sie werden ausschließlich zum Zweck der Anpassung der Internetseite an individuelle Bedürfnisse der Nutzer angewendet. Sie enthalten keinerlei personenbezogene Daten.
Wie kann ich Cookies deaktivieren oder deinstallieren?
Es bestehen zwei Möglichkeiten, Cookies auf dem Computer zu deinstallieren.
Erste Methode: in den Optionen des Internetbrowsers kann man überprüfen, welche Cookies auf dem Computer installiert sind und diese eins nach dem anderen, je nach Arten von Cookies, wie auf der Taskleiste angezeigt, oder alle auf einmal entfernen.
- Apple Safari: bei "Safari" "Einstellungen" wählen, danach auf der Schaltfläche "Cookies und andere Website-Daten" die Option "Alle Websites-Daten entfernen" wählen.
- Google Chrome: im Menu "Einstellungen" Schaltfläche "Sicherheit und Datenschutz" wählen, dann "Inhaltseinstellungen", danach unter "Alle Cookies und Websitedaten" auf "Alle entfernen" klicken und durch Klicken auf "Alle löschen" die Wahl bestätigen.
- Internet Explorer: im Menu "Allgemein" auswählen, Registerkarte "Internetoptionen", danach der Reihe nach "Allgemein", "Browserverlauf", "Einstellungen", Fenster "Einstellungen von Cookies und Browserverlauf", und zum Schluss "Dateien anzeigen".
- Mozilla Firefox: auf Firefox-Menu-Taste klicken und im Menu "Einstellungen" Schaltfläche "Optionen" wählen, danach den Reiter "Datenschutz" wählen und "Alle Cookies entfernen".
Darüber hinaus besteht eine Möglichkeit, den Internetbrowser so einzustellen, damit Cookies durch den Browser blockiert werden oder jedes Mal vor ihrer Installation eine Warnung aufgezeigt wird. In einzelnen Browsern gibt es verschiedene Einstellungen. Anweisungen betreffend der Bedienung von Cookies finden Sie im "Hilfemenu" Ihres Internetbrowsers.
Die Verhaltensregeln Ihrer Internetbrowser können Sie unabhängig voneinander auf allen Ihren Geräten einzeln einstellen, auf denen Sie Websites von besuchen.
Umfassende Erklärungen bezüglich der Änderung der Einstellungen in einzelnen Browsern finden Sie auch auf der Website: www.aboutcookies.org.